2 Bände. XIII S., 13 Bl. (Contents), 1 Bl. (Errata / Directions to the Binder), S. 1-378 u. 11 Bl., S. 379-895. 4°. Ganzleder mit dezenter Rückenprägung. Unter Verwendung des alten Einbandes fachmännisch nachgebunden (Rücken und Vorsätze erneuert). Einbanddeckel etwas beschabt. 1 Bl. gering beschädigt. Die häufig fehlenden Vortitel sind eingebunden. Bis auf wenige einzelne gebräunte Bl. schönes, sehr sauberes und breitrandiges Exemplar.
Hauptwerk des ersten Theoretikers des Anarchismus, eines der wichtigsten Werke des 18. Jahrhunderts, dessen Einfluss bis heute fortdauert. William Godwin (1756-1836), Gatte von Mary Wollstonecraft und Vater von Mary Shelley, formulierte hier die Grundlagen der anarchistischen u. kommunistischen Theorien.
"Die 'Untersuchung' war und blieb sein bekanntestes Werk. Sie war eine der frühesten, klarsten und entschlossensten theoretischen Darlegungen der sozialistischen und anarchistischen Lehre. Godwin war der Überzeugung, daß die Beweggründe allen menschlichen Handelns der Vernunft unterworfen seien, daß die Vernunft Güte und Nächstenliebe lehre und daß folglich alle vernunftbegabten Wesen ohne Gesetze und Institutionen einträchtig miteinander leben könnten. Er war überzeugt, daß der Mensch der Vervollkommnung fähig sei und daß "unsere Tugenden und Laster sich auf die Vorfälle und Ereignisse zurückführen lassen, aus denen unsere Lebensgeschichte besteht, und daß, wenn diese Ereignisse jeglicher ungehöriger Tendenz entkleidet werden könnten, das Laster in der Welt ausgerottet würde". Jegliche Herrschaft des Menschen über den Menschen sei unerträglich: "Die Regierung wirkt kraft ihrer Wesensart allein schon der Veredelung des ursprünglichen Geistes entgegen." ... Godwins leidenschaftliches Eintreten für den Individualismus, sein Vertrauen in die Gutartigkeit des Menschen und seine Opposition gegen jegliche Freiheitsbeschränkung haben die Zeiten überdauert. Sie fanden einen praktischen Vertreter in Robert Owen, dessen philanthropische Industrieexperimente stark von Godwin beeinflusst waren. Sie sind der Wurzelgrund aller kommunistischen und anarchistischen Lehren." (Carter/Muir, Bücher, die die Welt verändern).
Erstausgabe. Sehr selten. Aus der Bibliothek des Freiburger Politikwissenschaftlers Arnold Bergstraesser.