352 S. mit 200 farbigen teils ganzseitigen Abbildungen. Großformat 24x30 cm. Illustr. Pappband. - Die Winterbilder des Pieter Bruegel (ca. 1525 - 1569) sind als typische Darstellung des mitteleuropäischen Winters seiner Zeit - der kleinen Eiszeit - in unseren kollektiven Bilderschatz eingegangen. Am Vorabend des niederländischen Unabhängigkeitskampfes gegen die spanische Herrschaft, in einer Zeit der politischen, sozialen und religiösen Umbrüche, entwarf er eine ebenso komplexe Bildwelt. Bruegels Werke sind voller kritischer Anspielungen, Humor, Symbolen und versteckter Geschichten, auch volkskundlich und kulturgeschichtlich höchst interessant. In den sogenannten „Wimmelbildern“ sind viele Details zu entdecken, die uns noch heute etwas zu sagen haben, aber auch einfach faszinierend und schön anzuschauen sind. Historiker und Kunsthistoriker haben gemeinsam Bruegels Winterlandschaften neu analysiert und einen veränderten Blick nicht nur auf seine Werke, sondern auch auf seine Ära gewonnen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle" und "Volkszählung in Bethlehem" aus der Sammlung der Königlichen Museen für Schöne Künste in Brüssel. Texte von Erik Aerts, Claire Billen, Wim Blockmans, Hilde Cuvelier, Chloé Deligne, Jelle De Rock, Ethan Matt Kavalet, Michael Limberger, Tine Luk Meganck, Anne-Laure van Bruaene und Sabine van Sprang. Ein Schatz für Bruegel-Kenner und -Liebhaber!